You are currently viewing „Verein RadKnoten e.V. öffnet Radstation an Feudenheimer Schleuse“ – Presse-Beitrag Rhein-Neckar-Zeitung, 20.7.2024

„Verein RadKnoten e.V. öffnet Radstation an Feudenheimer Schleuse“ – Presse-Beitrag Rhein-Neckar-Zeitung, 20.7.2024

Mannheim. „Hier gibt es jede Menge Wasser, aber keinen Schluck zu trinken“, dieser Gedanke schoss René Leicht bei einem seiner vielen Spaziergänge entlang der Feudenheimer Schleuse durch den Kopf. Ein Ort, den der Feudenheimer von seinem Weg zur Arbeit kannte, den er 35 Jahre lang vorzugsweise mit dem Fahrrad absolvierte und daher weiß, dass mitunter Mensch und Rad versorgt werden müssen.

Doch eine Infrastruktur gab es an diesem attraktiven Ausflugsort und Radknoten bisher nicht. Jetzt wurde mit Bänken, Tischen und einem Bauwagen ein vielversprechender Anfang gemacht.

Realisiert hat das der Verein Radknoten, der aus einer bürgerschaftlichen Initiative entstanden ist, und die Radservicestation weiter ausstatten will. Idee und Konzept stammen von René Leicht, der dabei auch im Hinterkopf hatte, dass mit dem Ausbau der beiden überregionalen Radschnellwege aus Heidelberg und Weinheim kommend, weitere Frequenz entstehen wird.

Er gewann weitere Bürger aus den benachbarten Stadtteilen und die Verwaltung als Mitstreiter. Antonia Günter, Projektleiterin für die Radschnellerbindungen in Mannheim im Fachbereich Stadtraumservice, holte die Ehrenamtlichen mit Vertretern von Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA), MVV Energie AG, der Unteren Naturschutzbehörde und weiteren städtischen Fachbereichen an einen Tisch.

„Ideen wurden entwickelt, und mit dem Kontakt zur Justus-von-Liebig-Schule nahm das Ganze Anfang 2024 an Fahrt auf“, sagte Ulrike Thomas als Vertreterin des Vereins Radknoten bei der Eröffnung. In einem Kooperationsprojekt mit Jugendlichen wurde ein alter Bauwagen zu einem Foodtruck umgebaut und an der Radservicestation aufgestellt.

Kreativer und zugleich fachgerechter Lösungen bedurfte es auch bei den Themen Wasser, Strom und Toiletten. Die geplante Toilettenanlage am nur wenige Meter entfernt liegenden Wendehammer hat sich für den Moment zerschlagen, doch es gibt ein kleines Toilettenhäuschen.

Das WSA stellt übergangsweise den Strom. Die Wasserthematik löste ein Handwerker des Vertrauens von Ulrike Thomas. Viele Vereinsmitglieder packten mit an, um die Homepage auf den Weg zu bringen, den Transport des Bauwagens zu organisieren, sich handwerklich einzubringen, die notwendigen Formalitäten zu erledigen, die Finanzen im Blick zu behalten und ganz nebenbei im vergangenen April den Verein zu gründen. „Ein Projekt ist nur so gut wie die Menschen, die es tragen“, brachte Thomas es auf den Punkt.

„Wir brauchen jedoch weitere Unterstützung von Stadt und Politik“, wandte sie sich direkt an Bürgermeister Dirk Grunert (Grüne) sowie die Stadträte Birgit Reinemund (FDP) und Gerhard Fontagnier (Grüne). Wenn die Stadt das Erreichen ihrer Klimaziele ernst nehme, dann müsse sie in puncto Radverkehr etwas tun, was über punktuelle Events hinaus gehe.

Ein Beispiel sowohl dafür als auch für ehrenamtliches Engagement ist die Radservicestation, die nach Erreichen des ersten Etappenziels schrittweise ausgebaut werden soll. Ganz oben auf der Liste steht die Rad-Servicesäule mit Luftpumpe, Montageständer und Werkzeug, deren Finanzierung der Allgemeinde Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) übernehmen wird.

Auch eine Ladestation für E-Bikes ist geplant, die der Verein bevorzugt mittels Photovoltaik-Anlage speisen möchte. Entsprechend aufgestellt, würden die Solarpanels gleichzeitig Schatten für die Sitzgelegenheiten bieten.

Wie diese Investition gestemmt werden kann, ist bisher noch offen. Von der Stadt wünscht man sich zudem das Aufstellen eines Trinkwasserspenders im Rahmen des Netzausbaus, den sie diesbezüglich seit 2022 betreibt.

Auch das Thema Toilettenanlage haben die Ehrenamtlichen noch nicht ad acta gelegt. Gespräche mit der Stadt seien bisher jedoch ohne Ergebnis verlaufen. Die neue Radservicestation soll auch die Aufenthaltsqualität an der fast 100 Jahre alten Schleuse erhöhen und zum Begegnungsort werden für alle, die sich für das Fahrrad und den Radverkehr interessieren. Reparaturkurse und Radcodierungen sind ebenso geplant wie eigene Veranstaltungen mit Kooperationspartnern.

Info: Der Foodtruck hat an diesem Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Öffnungszeiten sind der Infotafel vor Ort oder der Homepage www.radknoten.de zu entnehmen.